Alt Bundesrätin Doris Leuthard neu im Verwaltungsrat der neuen Holzbau AG

Lungern, 6. Mai 2025 – Die neue Holzbau AG Lungern (n’H) freut sich ausserordentlich, Alt Bundesrätin Doris Leuthard als neues Mitglied im Verwaltungsrat willkommen zu heissen. Sie wurde im Rahmen der Generalversammlung vom 6. Mai 2025 offiziell in das Gremium gewählt.

Mit Doris Leuthard gewinnt das Unternehmen eine versierte Führungspersönlichkeit mit jahrzehntelanger Erfahrung in Politik, Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Ihre breite Expertise, unter anderem in den Bereichen Infrastruktur, Energie und Unternehmensführung, wird wertvolle Impulse für die strategische Weiterentwicklung der neuen Holzbau AG Lungern liefern.

„Wir sind stolz und dankbar, Frau Doris Leuthard für unser Unternehmen gewonnen zu haben. Ihre Perspektive wird unsere Arbeit im Verwaltungsrat bereichern und weiter stärken“, sagt Verwaltungsratspräsident Bruno Abplanalp.

Über die neue Holzbau AG:
Die neue Holzbau AG (n’H) mit Sitz in Lungern ist ein führendes Schweizer Unternehmen im Bereich Ingenieurholzbau. Seit über 40 Jahren entwickelt und realisiert n’H innovative, nachhaltige Tragwerkslösungen aus Holz für anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland. Mit eigener Forschung, patentierten Verbindungstechnologien (GSA-Technology AG) und einem starken Fokus auf Qualität und Präzision setzt das Unternehmen neue Massstäbe im modernen Holzbau.

Wir heissen Doris Leuthard herzlich willkommen in Lungern und freuen uns auf eine engagierte und inspirierende Zusammenarbeit.

Der Verwaltungsratspräsident
Bruno Abplanalp

12. Holzkopf Verleihung 2024

Bruno Abplanalp wurde zum Holzkopf 2024 gewählt. Die Vergabe dieses Preises wurde am 26. November bei uns im Werk durchgeführt und ist eine Tradition der ehemaligen Pro Holz Unterwalden und heutigen Regionalgruppe Unterwalden der Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz. Es waren gut 80 Gäste vor Ort – gute Stimmung und gemütliches Beisammensein haben den Abend abgerundet. Vielen Dank!

Vert – der Weg der roten Eiche zu einer kühleren, grüneren Stadt

Im Rahmen des London Design Festivals 2024 präsentiert der American Hardwood Export Council (AHEC) Vert, eine nachhaltige Holzkonstruktion, die zur Kühlung von Städten und zur Erhöhung der Artenvielfalt in urbanen Umgebungen konstruiert wurde.

Entworfen vom führenden Industriedesignbüro Diez Office in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Stadtbegrünung OMCºC, zeigt Vert das Potenzial zweier vielseitiger Holzprodukte: Red Oak Leimholz und thermisch modifiziertes Holz, und bietet gleichzeitig einen ruhigen und schattigen Raum für die Besucher.

Vert wird während des London Design Festivals (14.-22. September) im Chelsea College of Arts zu sehen sein und bis zum 14. Oktober vor Ort bleiben.

>> Video Youtube | >> Beitrag Holzkurier

Campus Sursee feiert 50. Geburtstag

Der Campus Sursee eröffnete pünktlich zu seinem 50. Geburtstag die neue Eventhalle. Das Dach der Eventhalle in Holzbauweise wird von ca. 29 Meter langen Stabbuchenfachwerken überspannt. Die Fachwerkknoten wurden mit der GSA Technologie gelöst für eine effiziente Montage und fast unsichtbare Verbindung. Der Anteil Schweizer Holz liegt bei 92.3% und betrifft das Fachwerk wie auch die Hohlkasten-Elemente. 217 m3 Holz sind in der Eventhalle verbaut. Holz, das aus der Schweiz stammt und auch hier verarbeitet wurde.

>> Bericht Pro Holz 3/2024 | >> Referenzbeitrag | >> Bericht Holzkurier

Pembroke College ist nominiert für die Wood Awards 2024

Wir freuen uns, dass die erste Phase der Sanierung des Pembroke College in Cambridge bei den diesjährigen Wood Awards in die engere Wahl gekommen ist.

Das Pembroke College wurde 1347 gegründet, und dieses Projekt, das einen neuen College-Hof und die Restaurierung einer Reihe historischer Gebäude umfasst, ist die bedeutendste Entwicklung des Colleges seit dem vierzehnten Jahrhundert.

Das n’H-Team war für das Consulting, die Detailstatik sowie Lieferung in BSH Eiche mit GSA Verbindungen zuständig inkl. Logistik. Die Eichenbalken und -säulen sind überall sichtbar und zelebrieren zusammen mit dem handgefertigten Mauerwerk die Handwerkskunst, die die architektonisch reiche Geschichte dieses innerstädtischen Universitätscampus fortführt.

Publikumsvoting – Rigiaa-Brücke überzeugt bei Holzbauten

Am 19. September 2024 fand die Preisverleihung vom Publikumsliebling in Holzbauten statt: die Rigiaa-Brücke.

An der Rigi entstand eine einzigartige, aufs Wesentliche reduzierte Holzbrücke. Die Rigiaa-Brücke ist die Weiterentwicklung der benachbarten, 2020 erstellten Fruttli-Brücke, die 2023 in den USA als weltweit erste Schwerlastbrücke in Holz-UHFB-Verbundbauweise mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden ist.
Sie zeigt, dass Holz auch bei Strassenbrücken mit konventionellen Konstruktionen konkurrieren kann – bei grossen Vorteilen bezüglich Bauzeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit.

Schön, dass wir Teil dieser Brücke sein durften. Hier geht’s zu der Gewinnerübersicht.

Vert-Pavillon auf dem London Design Festival

Das Designbüro Diez Office und der Spezialist für Stadtbegrünung OMCC haben in Zusammenarbeit mit dem American Hardwood Export Council eine „Begrünungsmaschine“ geschaffen, die während des London Design Festivals ausgestellt wird.

Der im Innenhof des Chelsea College of Arts ausgestellte Vert-Pavillon besteht aus einer Holzstruktur, die von Grünflächen durchzogen ist, und soll den steigenden Temperaturen und der schwindenden Artenvielfalt in den Städten entgegenwirken.

>> Mehr zum Beitrag von Dezeen (englisch)
>> Hier geht’s zum Beitrag vonTectonica (spanisch)

 

Erfolgreicher Abschluss der Holzträger-Versuchsreihe im Baulabor FHNW

Seit Januar 2024 befanden sich vier Holzträger mit einer Länge von 25 Metern im Baulabor FHNW und wurden dort auf ihre Tragfähigkeit überprüft. Die Grossversuchsserie, durchgeführt im Auftrag der Stadt Zürich für das geplante Sportzentrum Oerlikon, wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Das n’H-Team durfte die Holzträger herstellen und liefern. Zudem konnten wir den Übergang vom Holz zu Beton mit der FHNW und dem Ingenieurbüro Schnetzer Puskas Ingenieure AG erarbeiten – dank der GSA Technologie ein gelungenes System.

Brückenfest in Saland

In Dillhaus, Saland, wird die neue und nachhaltige Holzfachwerkbrücke über die Töss gesetzt.

Am Samstag, 07. September 2024, um 11.00 Uhr findet der Brückeneinhub statt. Anschliessend folgt eine Eröffnungsansprache und gemütliches Beisammensein.

Alle sind herzlich dazu eingeladen. > Flyer Brückenfest

Holzbaukultur Podcasts

Holzbaukultur führt Podcasts zu diversen Themen in der Holzbranche durch. Thomas Strahm, unser Leiter Engineering, spricht über die Verwendung von Laubholz im Holzbau, als Anwendungsbeispiel dient die Strukturhalle Pilatus Flugzeugwerke AG in Stans. Gemeinsam mit den Studierenden der Berner Fachhochschule BFH, ist ein spannender Podcast entstanden – reinhören lohnt sich: Podcasts (holzbaukultur.ch)