
Proholz ist der Verein ehemaliger Studenten der Vertiefungsrichtung Holzbau der Höheren Fachschule Holz in Biel.
Wir freuen uns als Hauptsponsor bei der GV am 06. + 07. Mai 2023 in Martigny dabei zu sein.
Mehr zur Generalversammlung
Proholz ist der Verein ehemaliger Studenten der Vertiefungsrichtung Holzbau der Höheren Fachschule Holz in Biel.
Wir freuen uns als Hauptsponsor bei der GV am 06. + 07. Mai 2023 in Martigny dabei zu sein.
Mehr zur Generalversammlung
Der 4. Netzwerk Holz Branchentreff fand 2023 bei der Trauffer Erlebniswelt in Hofstetten bei Brienz statt! Ein gelungener Event mit spannenden Einblicken und anregenden Gesprächen. Hier ein kurzes Video zu diesem Anlass.(© MCH Messe Schweiz (Basel) AG)
Die neue Handball-Halle in Stans ist ein Lehrlingsprojekt. Die Lernenden haben das Zepter auf der Baustelle übernommen und dürfen unter Aufsicht mehr selber machen und haben somit auch grössere Verantwortung. Wir sind begeistert von der Idee, da es ein Vorzeigeprojekt für die Nachwuchsförderung und Innovation vom Vorgehen ist. Danke allen Beteiligten.
Übrigens: Unsere Firma durfte das Holztragwerk liefern, welches die Lehrlinge hervorragend montiert haben. Ganzer Bericht von Schweiz aktuell
Das Video zum Beruf Holzindustriefachmann/-frau zeigt wie vielseitig die Arbeit mit dem Rohstoff Holz sein kann. Mit deiner Tätigkeit verbindest du den Wald mit der Bau- und Energiewirtschaft und schützt zudem das Klima. Hier geht’s zum Video.
In den letzten Tagen sind in Schweizer und internationalen Medien mehrere kritische Berichte über die FSC- und PEFC-Zertifizierung publiziert worden.
Hier die Medienmitteilung «Stellungnahme von Holzindustrie Schweiz zur Medienberichterstattung über FSC».
Aus ingenieurtechnischer Sicht wohl die interessantesten Bauteile sind die zehn Holz-Fachwerke mit einer Länge von 41 m und einer mittleren Höhe von 4.2 m. In einem Stück waren diese von Lungern OW nach Davos GR (durch die halbe Schweiz) nicht zu transportieren. Die Ausbildung als Rahmen mit der Auflagerung auf den A-förmigen Innenstreben führte dazu, dass aussen in der Fassade die Zugkräfte über ein Zugband verankert werden mussten.
Mittels gezielten Einsatzes von Laubholz können Fachwerke bis zum höchsten Lastniveau optimiert werden. Hierfür wird allerdings ein leistungsfähiges Verbindungsmittel wie die GSA-Technologie (Verbindung mit eingeklebten Gewindestangen) benötigt. Um die Problematik in den Fachwerkknoten besser zu verstehen, wurden im n’H-Labor fast 100 Fachwerkknoten
geprüft und ausgewertet.
Obwohl schlicht und auf das Wesentliche reduziert, erfüllt die HCD-Trainingshalle die definierten Anforderungen. Die hohen Lasten kombiniert mit der grossen Spannweite und den zur Verfügung stehenden Abmessungen machen diesen Bau auch aus ingenieurholzbautechnischer Sicht interessant.
Der Beitrag von ProHolz 4/22 zum Nachlesen.
Die Grenzen des Möglichen verschieben
Möglich wurde diese Erfolgsgeschichte nicht zuletzt durch den unermüdlichen Einsatz der neuen Holzbau AG. 1983 gegründet, betreiben die Schweizer seit 22 Jahren ein Labor für angewandte Forschung. Dort entwickelt und testet das Unternehmen immer wieder neue Verbindungsmittel sowie Laub- und Hybridholzträger für den tragenden Holzbau.
„Wir wachsen mit dem Feedback aus der Praxis – das betrifft unsere Produkte ebenso wie unsere Abläufe und die Montagetechnik. Wir wollen nicht die Grössten, aber stets die Besten sein.“ ergänzt Bruno Abplanalp, Verwaltungsratspräsident der neuen Holzbau AG.
Besten Dank an Holzkurier für die Krönung zu unserem ersten Platz. Der ganze Bericht davon finden Sie in der 48. Ausgabe der Zeitschrift zum Nachlesen.
Fotos:
Alpines Sportzentrum Mürren: Roger Baumer, SQWER AG Thun
Talstation 3-S Bahn Klein Matterhorn: William Croall
Neubau Berent Haus, Ecole d’Humanité, Hasliberg Goldern: Love Weber Photography, Bern
In Anerkennung seiner Verdienste in der Holzbauforschung und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der TU Graz wurde Ernst Gehri die Ehrendoktorwürde der TU Graz zuteil.
Ein hohes Ansehen im eigenen Fachbereich sowie eine hervorragende Einzelleistung in Wissenschaft und Forschung oder in technischer und wissenschaftlicher Innovation, die eine bleibende Wirkung auf die Gesellschaft zeigen: Diese Anforderungen gilt es zu erfüllen, um die Ehrendoktorwürde der TU Graz zu erhalten. Sie wird nur an universitätsexterne Personen verliehen und gilt als eine der höchsten akademischen Würdigungen, die von der TU Graz vergeben werden.
Die neue Holzbau AG und Prof. Ernst Gehri entwickelten gemeinsam das Verbindungssystem, unsere sogenannte GSA Technologie. Das System befindet sich bereits in über 4000 Objekten auf der ganzen Welt. Wir gratulieren Ernst Gehri herzlich zu dieser Auszeichnung!
Den ganzen Beitrag hier zum Nachlesen.
Produktion der GSA Fachwerkbinder für den Neubau der Werkhalle Kost Holzbau AG, Küssnacht am Rigi
Die neue Holzbau AG ist perfekt für die industrielle Produktion von Fachwerkbinder aus Nadel- und Laubholz eingerichtet. Nachhaltiges Bauen bedeutet ressourcenschonend zu Bauen. Durch die Aufgliederung des Querschnitts zu einem Fachwerk lässt sich der Baustoff sehr effizienter nutzen. Das Holz wird im Fachwerk vorwiegend auf Zug und Druck parallel zur Faser beansprucht (parallel zur Faser hat Holz deutlich höhere Festigkeiten und Steifigkeiten als quer zur Faser). Gegenüber einem Vollholzträger kann so 40-50% Material eingespart werden.
Verbindungssystem eröffnet neue Möglichkeiten
In den vergangenen 22 Jahren entwickelte die neue Holzbau AG Verbindungsmittel auf Basis eingeklebter Gewindestangen, die mittlerweile 80 % der Standardanschlüsse im modernen Ingenieurholzbau abdecken. Jetzt stellt der Schweizer Ingenieurholzbau-Vorreiter diese standardisierte GSA Technologie auch anderen Unternehmen mittels einer GSA Lizenz zur Verfügung.
Mehr zum Bericht vom Holzkurier, Ausgabe 42, hier